Das Unterwasserlaufband (UWL) ist ein physiotherapeutisches Trainingsgerät, bei dem sich das Tier auf einem motorbetriebenen Laufband in einer mit Wasser gefüllten Therapiekabine bewegt. Der Wasserstand, die Geschwindigkeit des Bandes sowie die Dauer und Intensität der Bewegungseinheit können individuell angepasst werden – abhängig von Diagnose, Belastbarkeit und Rehabilitationsziel.
Dank des Auftriebs im Wasser wird das Körpergewicht reduziert. So lassen sich gezielte Bewegungen mit deutlich weniger Belastung auf Gelenke, Sehnen, Muskeln und Knochen durchführen. Gleichzeitig sorgt der Wasserwiderstand für aktives Muskeltraining – ein optimal dosierbares Zusammenspiel aus Entlastung und Kräftigung.
Das Unterwasserlaufband eignet sich hervorragend zur:
✔ Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen
Kreuzbandriss (TPLO/TTA)
Bandscheibenvorfälle (IVDD)
Frakturen
Hüftgelenks- oder Wirbelsäulenoperationen
✔ Behandlung orthopädischer Erkrankungen
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Ellenbogendysplasie (ED)
Arthrose
Spondylose
Patellaluxation
✔ Therapie neurologischer Störungen
Ataxien
Lähmungserscheinungen
Cauda-equina-Kompressionssyndrom
degenerative Myelopathie
✔ Aufbau von Muskulatur und Kondition
nach längerer Immobilisation
bei altersbedingtem Muskelschwund (Sarkopenie)
gezieltes Core-Training bei instabilem Bewegungsapparat
✔ Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Tieren
gelenkschonende Bewegung ohne Überlastung
schrittweise Steigerung der Ausdauer
Schmerzreduktion durch Bewegung ohne stoßartige Belastung
Stärkung der Tiefenmuskulatur durch den Widerstand des Wassers
Verbesserung von Bewegungskoordination und Gleichgewicht
Steigerung der Gelenkbeweglichkeit bei gleichzeitigem Gelenkschutz
Aktive Förderung der Durchblutung und des Lymphabflusses
Psychische Motivation: viele Tiere bewegen sich im Wasser entspannter und mit mehr Freude
Wichtige Hinweise zur Nutzung des Unterwasserlaufbandes
Damit die Therapie für alle Beteiligten angenehm und hygienisch bleibt, bitte ich Sie, folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Vor dem Termin:
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund mindestens 2 Stunden vor dem Termin gefressen hat. So vermeiden wir Übelkeit oder Erbrechen im Wasser.
Dein Hund sollte außerdem vor dem Termin ausreichend Gassi gewesen sein und Geschäft erledigt haben.
Hygiene & Reinigung:
Sollte es trotz aller Vorsicht zu einer Verunreinigung des Unterwasserlaufbands (Urin oder Kot im Wasser) kommen, muss das gesamte System entleert, gereinigt und desinfiziert werden.
In diesem Fall fällt eine zusätzliche Reinigungsgebür von 40€ an.
Vielen Dank für Ihr Verständnis - nur so kann ich allen Vierbeinern eine sichere und saubere Therapie ermöglichen.
Vor der ersten Einheit auf dem Unterwasserlaufband erfolgt selbstverständlich eine umfassende physiotherapeutische Befundung. Auf Basis der Diagnose, Konstitution und Belastbarkeit deines Tieres erstellen wir einen individuellen Trainingsplan. Auch begleitende manuelle Techniken, Massagen oder Lichttherapie können sinnvoll kombiniert werden.
Hauptsächlich setzen ich das Unterwasserlaufband bei Hunden ein, aber in bestimmten Fällen kann es auch für Katzen oder andere Kleintiere angepasst werden. Ob jung, alt, sportlich oder rekonvaleszent – jede/r profitiert von der gelenkschonenden Bewegung im Wasser.
Termine für das Unterwasserlaufband kannst du ab sofort, für Ende September bei mir vereinbaren. Gerne berate ich Sie schon jetzt zur sinnvollen Einbindung in den Therapieplan deines Tieres.
💧 Das Unterwasserlaufband ist eine effektive, sanfte und vielseitige Therapieform – für mehr Beweglichkeit, Lebensqualität und Vitalität deines Vierbeiners.